2nd WP5 Training course for data curators at GFBio Collection Data Centers – 25. Diversity Workbench Workshop

From GFBio Public Wiki
Revision as of 14:25, 6 February 2015 by Juan Carlos Monje (Talk | contribs) (Created page with "<br /> === 2nd WP5 Training course for data curators at GFBio Collection Data Centers – 25. Diversity Workbench Workshop am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart ===...")

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search


2nd WP5 Training course for data curators at GFBio Collection Data Centers – 25. Diversity Workbench Workshop am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart


Thema: Einführung in das Arbeiten mit DiversityTaxonNames, Training für Kuratoren von regionalisierten taxonomischen Referenzlisten, v. a. für Deutschland

DFG-Drittmittelprojekte im Bereich Biodiversitätsforschung wie IBF und Monitoring-Projekte wie GBOL and BFL verwenden oft regionalisierte Taxonomien, Artenregister, Checklisten bzw. Taxonreferenzlisten. Diese bilden nationale oder regionale Taxonkonzepte ab und setzen diese Konzepte mit globalen Registern einerseits und Konzepten aus dem amtlichen Naturschutz oder auch mit Volksnamen in Beziehung. In Deutschland gibt es eine Reihe dieser Taxonomien und taxonomische Experten, die derartige Datenbanken meist projektunabhängig seit vielen Jahren pflegen. Neben Interessierten aus allen Bereichen der Biodiversitätsforschung und Biodiversitätsinformatik sind vor allem Kuratoren von regionalisierten taxonomischen Referenzlisten in Deutschland zu diesem Workshop eingeladen.

Seit 2012 (erster DWB Workshop zu diesem Thema im Sept. 2012) entwickeln die DWB Partner zusammen mit GBOL, IBF und anderen Verbundprojekten ein Konzept, derartige unabhängig kuratierte, taxonomische Bestände v.a. für Deutschland und dessen Bundesländer zu mobilisieren und in geeigneten Austauschformaten anzubieten. Dazu wird ein Workflow, angepasst auf die Bedürfnisse von regionalen taxonomischen Experten, eingerichtet. Das Konzept wird ausführlich erklärt unter DTN taxon lists concept and architecture. Die Datenbestände stehen über DTN-Installationen auf einem Webserver am SNSB IT-Zentrum zum Management durch List-Kuratoren und zum freien lesenden Zugriff sowie Export und Download als CSV bereit.

Über eine im Rahmen von GFBio entwickelte REST API "DWB REST Webservice for Taxon Lists" sollen Basis-Informationen zu Taxonnamen im Gebrauch, ausgewählten Synonymen und Volksnamen von rund 30-35 Listen bereitgestellt werden. Metadaten zu den einzelnen Namensbeständen werden in DiversityAgents und DiversityProjects gemanagt. Die Dienste werden im BiodiversityCatalogue registriert werden und über den GFBio terminology server zugänglich sein. Weitere Info findet sich unter DTN Taxon Lists Services.

Einige Autoren bzw. Listkuratoren der Checklisten/ Taxonreferenzlisten mit langfristigem Engagement streben an, die Listen parallel als Text oder Datenfile zu publizieren, e. g. im Biodiversity Data Journal. Infos dazu finden sich unter http://biodiversitydatajournal.com./about#Globallyuniqueinnovations.



Organisatorisches

  • Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Nordbahnhofstr. 177, 70191 Stuttgart, Raum: Vortragssaal
  • Datum: 14.04.2015
  • Zeit: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Übernachtungsmöglichkeiten
  • Hardware: eigener Laptop (ab MS Windows XP; .Net Framework 3.5 wird ggf. vor Ort installiert)


Arbeitsprogramm

Thema: Einführung in das Arbeiten mit DiversityTaxonNames (DTN), Training für Kuratoren von regionalisierten taxonomischen Referenzlisten, v. a. für Deutschland

  • ab 10.30 Uhr Anreisen der Teilnehmer
  • 11.00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
  • 11.15 Uhr Einführung in die Diversity Workbench (DWB), Import-Module (D. Triebel)
  • 11.45 Uhr Taxonlisten im GBOL-Kontext (P. Grobe, B. Rulik)
  • 12.00 Uhr Taxonliste im BFL-Kontext mit DTN Demo (W. Ahlmer)
  • 12:15 Uhr Taxonlisten im DiversityMobile/ IBF Kontext (T. Weibulat)
  • 12.30 Uhr Mobilisierung von Taxonomischen Listen im GFBio Kontext, Webservice im Aufbau, Lizenzen, Publikation von Listen (S. Seifert, T. Weibulat)
  • 13.00 Uhr Mittagspause
  • 13.45 Uhr Einführung in "DiversityTaxonNames" anhand des DiversityTaxonNames Manuals und kurze Vorstellung der DWB-Module DiversityCollection, DiversityProjects, DiversityAgents and DiversityReferences (M. Weiss)
  • 15.00 Uhr Kaffeepause, Installation der DTN-Clients auf den mitgebrachten Laptops der teilnehmenden Taxonreferenzlisten-Kuratoren
  • 15.15 Uhr DTN Demo: Management von Nomenklatur, Synonymie-Konzepten, Typifikation und Typusmaterial, Referenzlisten - Beispiel LIAS names (K. Bensch)
  • 15.25 Uhr DTN Demo: Management von Taxonreferenzlisten - Beispiel Araneae (H. Höfer)
  • 15.35 Uhr DTN Demo: Management von Taxonreferenzlisten - Deutsche Namen von Organismen (J. Holstein, J.C. Monje)
  • 15.45 Uhr Arbeiten mit DiversityTaxonNames-Trainingsdatenbanken (M. Weiss)
  • 17.00 Uhr Ende


Teilnehmer (V = Vortrag) Institution Fachgebiet


Diversity Workbench Entwickler Plattform

Virtuelle Forschungsumgebungen und DWB Netzwerke, Diversity Mobile

Daten in DiversityTaxonNames online

Diversity Workbench – DFG recommended

DFG RISources mit Diversity Workbench – Text DE

Weiterführende Links zum Thema des Workshops; Globale Taxonreferenzlisten

Catalogue of Life

Euro+Med PlantBase

Fauna Europaea

SpeciesFungorum

The European Register of Marine Species ERMS

Weiterführende Literatur zum Thema des Workshops

  • Cranston, P. S., Krell, F.-T., Walker, K. & Hawes, D. (2015). Wiley’s Early View constitutes valid publication for date-sensitive nomenclature. Systematic Entomology 40: 2–4. (PDF)
  • Egloff, W., Patterson, D. J., Agosti, D., & Hagedorn, G. (2014). Open exchange of scientific knowledge and European copyright: The case of biodiversity information. ZooKeys, 414, 109-135. (PDF)
  • Madin, J. S., Bowers, S., Schildhauer, M. P., & Jones, M. B. (2008). Advancing ecological research with ontologies. Trends in Ecology & Evolution, 23(3), 159-168. (PDF)
  • Patterson, D. J., Egloff, W., Agosti, D., Eades, D., Franz, N., Hagedorn, G., Rees, J. A., & Remsen, D. P. (2014). Scientific names of organisms: attribution, rights, and licensing. BMC research notes, 7(1), 79. (PDF)
  • Rambold, G., Elix, J. A., Heindl-Tenhunen, B., Köhler, T., Nash III, T. H., Neubacher, D., Reichert, W., Zedda, L., & Triebel, D. (2014). LIAS light – Towards the ten thousand species milestone. – MycoKeys 8 : 11–16. doi: 10.3897/mycokeys.8.6605 (PDF).
  • Walls, R. L., Deck, J., Guralnick, R., Baskauf, S., Beaman, R., Blum, S., Shawn Bowers, S., Buttigieg, P. L., Davies, N., Endresen, D., Gandolfo, M. A., Hanner, R., Janning, A., Krishtalka, L., Matsunaga, A., Midford, P., Morrison, N., Tuama, É. Ó., Schildhauer, M., Smith, B., Stucky, B. J., Thomer, A., Wieczorek, J., Whitacre, J., & Wooley, J. (2014). Semantics in Support of Biodiversity Knowledge Discovery: An Introduction to the Biological Collections Ontology and Related Ontologies. PloS one, 9(3), e89606. (PDF)

Sonstiges

Weitere DWB Workshops → SNSB IT Center Upcoming Workshops