Training course: DiversityDescriptions and Semantic Web-compliant data – 32. Diversity Workbench Workshop

From GFBio Public Wiki
Revision as of 20:54, 8 January 2017 by Iris Leininger (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

ENTWURF, wird bis zum 13.1.2017 abgestimmt!

DWB LebendigerAtlas (97767 IMG 0697).JPG


Bild einfügen: http://diversityworkbench.net/Portal/DiversityDescriptions#/media/File:DiversityDescriptions_Matrix2Triple.png Descriptions - Matrix2Triple © SNSB IT-Zentrum


Thema: Einführung in das Arbeiten mit DiversityDescriptions (Fokus: Semantic Web-konforme Daten und Pipelines zur Datenpublikation)

DiversityDescriptions ist eine Applikation der Diversity Workbench Datenbank-Suite. Im Gegensatz zu anderen relationalen Datenbanken der DWB basiert sie auf einem generischen Datenmodell (Hagedorn et al. 2016). Damit ist sie zum Datenmanagement in verschiedensten Forschungsprojekten einsetzbar sowie auch zur zentralen Datenkuration von Matrix-Daten an GFBio Datenzentren geeignet. Mit DiversityDescriptions können Beschreibungen von Organismen, Merkmale und Attribute von Forschungsobjekten auf "Item" und "Summary"-Level, Ontologien, Vokabularien, Datenbank-Modelle sowie Inhalte (Konzepte) von Austausch-Schemata verwaltet werden. Durch entsprechende Schnittstellen können Semantic Web-Repräsentationen wie auch verschiedene Workflows zur Datenpublikation bedient werden. Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung der DFG-Projekte GFBio, MOD-CO und "Mobilisierung Spinnendaten".

Organisatorisches

  • Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Nordbahnhofstr. 177, 70191 Stuttgart, Raum: Vortragssaal
  • Datum: 16. März 2017
  • Zeit: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Übernachtungsmöglichkeiten *** teste ****
  • Hardware: eigener Laptop (ab MS Windows XP; .Net Framework 3.5 wird ggf. vor Ort installiert)


Ansprechpartner


Arbeitsprogramm

Thema: s. o.

  • ab 10.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer; Installation der DTN-Clients auf den mitgebrachten Laptops
  • 11.00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
  • 11.15 Uhr Einführung in die Diversity Workbench, Vorstellung GFBio, MOD-CO und MobSpinnen (D. Triebel)
  • 11.45 Uhr Arbeiten mit DiversityDescriptions; Grundfunktionen, Anlegen von Descriptoren, Dateneingabe etc. (A. Link)
  • 12.30 Uhr UseCases: Beschreibungsdaten am Beispiel DEEMY, BacDescr und/ oder MobSpinnen, Demo (F. Raub?)
  • 13.00 Uhr Mittagspause
  • 13.45 Uhr Arbeiten mit DiversityDescriptions; Pipelines zum Datenexport und Datenpublikation (html, SDD-structured xml, DELTA, Pensoft Data Publisher, NaviKey) (A. Link)
  • 14.30 Uhr Semantic Web konforme Strukturierung und Publikation von Datenaustausch-Schemata und Ontologien; Semantic Media Wiki (D. Fichtmüller?)
  • 15.00 Uhr Kaffeepause
  • 15.15 Uhr DiversityDescriptions, Semantic Web-konforme Publikation des MOD-CO Schemas mit Vokabularien sowie von DWB Datenbank-Schemata (D. Triebel)
  • 15.40 Uhr UseCase: Working with DiversityDescriptions; Pipeline to create, manage and publish the MOD-CO Schema and Vokabularien (P. Yilmaz?)
  • 16.00 Arbeiten mit DiversityDescriptions; Weitere Funktionen (A. Link)
  • 16.30 Installation von DiversityDescriptions als Teil einer DWB Pipeline (für GFBio Data Type 3) an einem GFBio Datenzentrum (Data Repository nach OAIS Modell) (D. Triebel)
  • 16.45 Uhr UseCase: DiversityDescriptions Quiz Software (A. Plank? oder I. Leininger?)
  • 17.00 Uhr Ende


Teilnehmer Organisation Fachgebiet

Diversity Workbench Entwickler Plattform

Daten in DiversityDescriptions online

DWB Netzwerk SNSB mit DiversityDescriptions

Diversity Workbench – DFG recommended

Weiterführende Links zum Thema des Workshops

Weiterführende Literatur zum Thema des Workshops

  • Egloff, W., Patterson, D. J., Agosti, D., & Hagedorn, G. (2014). Open exchange of scientific knowledge and European copyright: The case of biodiversity information. ZooKeys, 414: 109–135. (PDF)
  • Hagedorn, G., Mietchen, D., Morris, R. A., Agosti, D., Penev, L., Berendsohn, W. G. & Hobern, D. (2011). Creative Commons licenses and the non-commercial condition: Implications for the re-use of biodiversity information. ZooKeys, 150: 127–149, doi: 10.3897/zookeys.150.2189.
  • Madin, J. S., Bowers, S., Schildhauer, M. P., & Jones, M. B. (2008). Advancing ecological research with ontologies. – Trends in Ecology & Evolution, 23(3): 159–168. (PDF)
  • Penev, L., Mietchen, D., Chavan, V., Hagedorn, G., Remsen, D., Smith, V. & Shotton, D. (2011). Pensoft Data Publishing Policies and Guidelines for Biodiversity Data. Pensoft Publishers. (PDF)
  • Rambold, G., Elix, J. A., Heindl-Tenhunen, B., Köhler, T., Nash III, T. H., Neubacher, D., Reichert, W., Zedda, L., & Triebel, D. (2014). LIAS light – Towards the ten thousand species milestone. MycoKeys, 8: 11–16. doi: 10.3897/mycokeys.8.6605.(PDF)
  • Rambold, G., Zedda, L., Coyle, J., Peršoh, D., Köhler, T., Triebel, D. (2016). Geographic heat maps of lichen traits derived by combining LIAS light description and GBIF occurrence data, provided on a new platform. Biodiversity and Conservation 25(13): 2743–2751. (doi:10.1007/s10531-016-1199-2)
  • Triebel, D., Hagedorn, G. & Rambold, G. (2012). An appraisal of megascience platforms for biodiversity information. MycoKeys, 5: 45–63. doi:10.3897/mycokeys.5.4302. (PDF)


Sonstiges

Weitere DWB Workshops → SNSB IT Center Upcoming Workshops