1st WP5 Training course for data curators at GFBio Collection Data Centers
Erster Workshop für Datenkuratoren an den sieben GFBio Sammlungsdatenzentren (WP5-Archive)
First training course for data curators at the GFBio Collection Data Centers (WP5-Archives)
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Biologen/ Kustoden an den GFBio Sammlungen/Datenzentren, die bereits datenkuratorisch arbeiten oder derartige Aufgaben in Zukunft übernehmen wollen. Im Workshop werden Workflows zur Kuration, Pflege und Publikation von Forschungsdaten im GFBio Kontext vorgestellt. Damit soll die Fachexpertise an den GFBio Collection Data Centers gestärkt werden.
Organisatorisches
- Ansprechpartner (Anmeldung, Anreise etc.): Juan Carlos Monje
- Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Nordbahnhofstr. 177, 70191 Stuttgart, Raum: Vortragssaal
- Beginn: 08.12.2014, 11.00 Uhr
- Ende: 09.12.2014, 15.00 Uhr
- Übernachtungsmöglichkeiten
Programm
1. Tag des Workshops
Ab 10.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
11.00 Uhr: Begrüßung und GFBio WP5 Workshop-Konzept – Joachim Holstein (SMNS)
11.15 Uhr: GFBio-Architektur und "Archiving"-Workflow an Sammlungsdatenzentren – Dagmar Triebel (SNSB)
11.45 Uhr: Vorstellung des geplanten Helpdesk zur Kommunikation zwischen GFBio Collection Data Centers und Datenlieferanten aus DFG-Forschungsprojekten im GFBio-Portal – Juliane Steckel, WP3 (Uni Göttingen)
12.15 Uhr: Vorstellung des DMP Tools zur Kommunikation zwischen GFBio Collection Data Centers und Datenlieferanten aus DFG-Forschungsprojekten im GFBio-Portal – Björn Quast, WP3 (SUB Göttingen)
12.45 Uhr: Diskussion
13.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Vorstellung der an den GFBio Collection Data Centers verwendeten Datenmanagementsysteme und der eingesetzten Verfahren und Mechanismen zur Verbesserung der Datenqualität: DSMZ-DB inkl. BacDive, DWB, JACQ – Dominik Röpert (BGBM), Boyke Bunk (DSMZ), Peter Grobe (ZFMK)
15.00 Uhr: Kaffeepause
15.15 Uhr: Vorstellung der an den GFBio Collection Data Centers verwendeten Datenmanagementsysteme und der eingesetzten Verfahren und Mechanismen zur Verbesserung der Datenqualität: SeSam/AQUiLA, Specify – Jonas Ewert (SGN), Günther Korb (MfN)
16.00 Uhr: Vorstellung der Verwaltung und Prozessierung von Multimedia-Daten an zwei GFBio Collection Data Centers – Falko Glöckler (MfN), Peter Grobe (ZFMK)
16.30 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Ende des 1. Tages
Ab 18:30 Uhr: Gemütliches Beisammensein am Murrhardter Hof, Wilhelmsplatz 6, 70182 Stuttgart
2. Tag des Workshops
09:00 Uhr: Datenfluss von Forschungsdaten ausgehend von den GFBio-Datenmanagementsystemen bis zur Datenpublikation über BioCASe-Wrapper; ABCD 2.0 und 2.1 Schemas (alle sieben Sammlungsdatenzentren – David Fichtmüller (BGBM), Boyke Bunk (DSMZ), Falko Glöckler (MfN), Jonas Ewert (SGN), Jörg Lange (SMNS), Tanja Weibulat (SNSB), Peter Grobe (ZFMK)
10:00 Uhr: Diskussion der verschiedenen Datenflüsse und Optimierungsmöglichkeiten
10:30 Uhr: Metadaten in ABCD – Mapping der verschiedenen Datenzentren und Diskussion von Harmonisierungsmöglichkeiten – Peter Grobe (ZFMK), David Fichtmüller (BGBM), Falko Glöckler (MfN)
11.30 Uhr: ABCD-strukturierte Daten für GFBio Liferay-Portal und Pangaea-Publikations-Workflow – Dagmar Triebel (SNSB), Marcel Frömming (Uni Jena)
12.00 Uhr: Kommunikationsplattformen des GFBio-Projektes (internes Wiki, öffentliches Wiki, Portal, Redmine) – Joachim Holstein (SMNS)
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: GFBio WP5 Arbeitstreffen
15.00 Uhr: Ende des Workshops
Teilnehmer (V = Vortrag) | Institution | Fachgebiet |
---|---|---|
Birte Abt | DSMZ | Pathogene Bakterien |
Andreas Allspach | SGN | Sammlungsmanagement |
Boyke Bunk (V) | DSMZ | Informatik |
Jonas Evert (V) | SGN | Datenmanagement |
Janine Felden | MARUM | Datenmanagement |
David Fichtmüller (V) | BGBM | Informatik |
Marcel Frömming (V) | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Informatik |
Eva-Maria Gerstner | BIK-F Data and Modelling Centre | Datenmanagement und -archivierung |
Falko Glöckler (V) | MfN | Biodiversitätsinformatik |
Peter Grobe (V) | ZFMK | Biodiversitätsinformatik |
Joachim Holstein (V) | SMNS | Datenmanagement |
Angela Jandl | SMNS | Datenmanagement |
Birgit Klasen | ZFMK | Biodiversitätsinformatik |
Günther Korb (V) | MfN | Informatik |
Ivaylo Kostadinov | Jacobs Universität Bremen | Bioinformatik |
Jörg Lange (V) | SMNS | Bioinformatik |
Juan Carlos Monje | SMNS | Datenmanagement |
Björn Quast (V) | SUB Göttingen | Biodiverstitätsinformatik |
Florian Raub | SMNK | Informatik |
Dominik Röpert (V) | BGBM | Biodiverstitätsinformatik |
Veronica Sanz | SNSB | Datenmanagement |
Juliane Steckel (V) | Uni Göttingen | Datenmanagement |
Dagmar Triebel (V) | SNSB | Biodiverstitätsinformatik |
Tanja Weibulat (V) | SNSB | Datenmanagement |
Folgende Themen werden nicht hier, sondern auf einem der nächsten GFBio Workshops behandelt:
- Datenimport in Datenmanagementsysteme der Datenzentren (z. B. Data Submission Tools)
- Prozessierung und Publikation von Trait-Daten
- Archivierung von Multimedia-Daten
- Datenbank-unabhängige Archivierung von hoch-strukturierten kontextuellen Daten
- GFBio Collection Data Centers: Richtlinien im Umgang mit ABS Bestimmungen (Nagoya Protokoll)